Lernrückstände aufholen (ANCA00117)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen, musisch-ästhetische Kompetenzen, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. kann mit entsprechenden Honorarkräften, die langjährige Erfahrung in diversen pädagogischen Bereichen vorweisen können, partizipative Angebote erstellen, die den SuS helfen ihre individuellen Lernrückstände zu beseitigen bzw. sozial-emotionalen Defizite zu überwinden. Hierbei werden in ersten Schritten, die jeweiligen Bedarfe mit den SuS und den LehrerInnen besprochen. Danach wird unser Personal in enger Abstimmung mit den LehrerInnen angemessene Angebote formulieren und umsetzen. Die Umsetzung und Planung findet in der jeweiligen Schule während der Schulzeit statt, um auch hier so eng wie möglich mit den LehrerInnen zusammenzuarbeiten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den entsprechenden LehrerInnen wird es immer wieder Absprachen und Rückmeldungen geben, die die jeweiligen Fortschritte beleuchten.
Optional werden unsere Fachkräfte auch kurze stichwortartige Stundenprotokolle anfertigen aus denen ersichtlich wird, was in den einzelnen Stunden bearbeitet wurde.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Pädagogisches Fachpersonal und Personal mit pädagogischen Erfahrungen in der Lehr- und Jugendarbeit.

Angaben zum Anbieter

Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V.

Anschrift:
Am Schillerpark 2
14622 Friesack

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Moritz Beese/ Matthias Nobre de Farias Bölle
Telefon: 03323550721
E-Mail: jugendarbeit@lebev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de