Lerntherapie und Nachhilfe für Lese-/Rechtschreib- und Rechenschwäche (LRS und Dyskalkulie); Aufmerksamkeitstraining (ANCA00115)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen, Lernstrategien

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Auf der Grundlage des ermittelten Leistungsstands durch standardisierte Tests (Lesen, Rechtschreibung, Mathe, Aufmerksamkeit)wird für jeden Schüler/jede Schülerin ein individueller Förderplan erstellt. Die Arbeit selbst erfolgt mit anerkannten Methoden aus den jeweiligen Bereichen.
Über diese rein fachliche Arbeit hinaus versuchen wir die Schüler/innen dahingehend zu unterstützen, dass wir gemeinsam mit ihnen ihre Stärken herausfinden und ihnen vermitteln, wie sie diese als kompensatorische Lernhilfen einsetzen können. Von Anfang an legen wir Wert auf eine tragfähige Schüler-Lehrer-Beziehung, da erst dadurch motiviertes Lernen möglich wird. Weiterer integrativer Bestandteil unserer Bemühungen ist die Entwicklung von Lern- und Selbstkontrollstrategien sowie die Stabilisierung des Selbstwertgefühls u. des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Für jeden Schüler/jede Schülerin wird eine 'Schülerkarte' angelegt, in die neben dem Datum die jeweils behandelten Inhalte eingetragen werden.

Die Lernfortschritte werden über regelmäßige Lernstandsanalysen in Form von Posttests ermittelt. Wenn möglich werden diese in Eltern- und auch Lehrergesprächen besprochen, die wir außerdem zum gegenseitigen Informationsaustausch nutzen. Den Eltern versuchen wir darüber hinaus Anleitung für möglichst sinnvolles häusliches Üben zu geben.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Lerntherapeutinnen des oko Institus haben nach unterschiedlichen Grundausbildungen (Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie) die Fortbildung zur Integrativen Lerntherapeutin absolviert und sind vom Fachverband integrative Lerntherapie (FiL) zertifiziert.
Ebenfalls verfügen sie über langjährige pädagogisch/ lerntherapeutische Erfahrung. Teilweise findet unsere Tätigkeit auch im Vormittagsbereich in verschiedenen Schulen statt.

Angaben zum Anbieter

oko Institut für Lerntherapie

Anschrift:
Karl-Liebknecht-Str. 116/117
14482 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Heidrun Hofmann
Telefon: 0331 71 89 49
E-Mail: oko-potsdam@t-online.de
Webseite des Anbieters: www.oko-potsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de