Lernbüro - Grundschule Keune (ANCA00114)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 6
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Lernbüro der Grundschule Keune können im Bereich der Einzel- und Gruppenförderung gezielt 5-6 Kinder mit verschiedenen Förderbedarfen gefördert werden.
Förderunterricht Mathematik in Kleingruppen der Jahrgangsstufe 3 und 4.
- Konzentrationsübungen
- Ordnen, Zählen sowie Rechnen in den Zahlenbereichen bis 10000, 100000 und 1000000
- Veranschaulichung von Sach- und Textaufgaben (mit Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte
- Training an Montessouri-Materialien zum sicheren Rechnen (Grundrechenarten) in den jeweiligen Zahlenbereichen
- geometrische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zeichnen von verschiedenen geometrischen Figuren (z.B. Vier- und Dreiecke, Kreise, ....)
- Nutzung des interaktiven Boards zur Festigung bildhafter Darstellungen
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zwischenbestimmung zum Lernstand im 2.Halbjahr (ähnlich ILeA/ ILeA wurde als digitale Lernstandsfeststellung vom MBJS des Landes BB für jede Jahrgangsstufe in den Hauptfächern - Ma/ D/ En - entwickelt und seit 2018 regelmäßig von der Schule (als Pilotschule) genutzt
- Lernstandsanalysen zu den Lehrmaterialien der Kinder in den JGST. 3/4 - diese sind haptisch in den Lehrwerken vorhanden und können zeitnah auch zwischendurch ausgewertet werden.
- ANTON-APP für alle JGST., nutzbar individuell auf dem Handy der Kinder zur speziellen Förderung!
Auswertung dessen und Auswertungsgespräch mit den Eltern/ Festlegung gemeinsamer Fördermaßnahmen (individuellen Lernplan - festlegen!)
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisches Personal - Heilpädagoge
Angaben zum Anbieter
Paul Gerhardt Werk
Anschrift:
Gerichtsstr. 1
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Peggy Halko-Buchna
Telefon: 015153830746
E-Mail: peggy.halko-buchna@pagewe.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de