Bücherwürmchen (ANCA00111)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 7

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Dieses Angebot bezieht sich auf den Sozialraum Laubsdorf.

Gruppen-Nachhilfe: Die Schüler vertiefen nicht nur Unterrichtsinhalte sondern erleben auch eine Form der Gruppenarbeit außerhalb der Schule.
Die Schüler lernen in Form einer Lerngruppe gemeinsam mit einer Diplom Sozialpädagogin. Der aktuelle Unterrichtsstoff wird wiederholt und aufgearbeitet. Hierbei werden Methoden wie z.B. die Arbeit in Kleingruppen, gegenseitiges Vorlesen, gemeinsames Lösen von Aufgaben und spielerische und experimentelle Aktivitäten im Vordergrund stehen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Dokumentation der Fortschritte und Inhalte / Rückkopplung mit Eltern und Lehrern
Jede/r Schüler/in legt einen Ordner an, in welchem Arbeitsblätter und schriftliche Übungen abgeheftet werden. Es gibt eine im Vorfeld erarbeitete Tagesordnung, die in den Heftern hinterlegt wird. Erfolgreiche Lerneinheiten werden über ein Stempelkärtchen abgestempelt bzw. Sticker Bild belohnt.
Die Eltern erteilen eine Foto- / Filmerlaubnis für eine Fotodokumentation.
Absprachen und Rückkopplung zu den Lehrern erfolgt per E-Mail bzw. telefonisch
Die Rückkopplung zu den Eltern erfolgt über die Lehrer.
Die Sozialpädagogin steht nach jeder Lerneinheit als Ansprechpartnerin für die Eltern zur Verfügung, da das persönliche Abholen des Schülers / der Schülerin durch einen Elternteil vom Veranstaltungsort (Familientreff Laubsdorf) erwünscht ist.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom Sozialpädagogin

Angaben zum Anbieter

SOS-Kinderdorf Lausitz

Anschrift:
Poznaner Straße 1
03048 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Mirko Kubsch
Telefon: 03554837040
E-Mail: mirko.kubsch@sos-kinderdorf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de