Nachhilfeangebot zur Vermittlung von Arbeitstechniken, Lernstrategien sowie Sprach- und Lesekompetenzen im Bereich Deutsch (ANCA00110)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8, 9, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im nachfolgenden Inhalt handelt es sich, um ein Nachhilfeangebot im Schulfach Deutsch für die Klassenstufen 8 und 9.
Im Rahmen von individuellem Stütz-und Förderunterricht werden den Jugendlichen bedarfsorientiert Lernhalte der Schlüsselkompetenz Deutsch ergänzend erläutert. Vermittelt werden den Schüler*Innen Lernstrategien, Arbeitstechniken sowie auch Sprach-und Lesekompetenzen in Bezug auf die Basiskompetenz Deutsch. Vorangestellt ist dem Stütz-und Förderunterricht eine Bedarfs- als auch Ressourcenanalyse der Teilnehmenden im Bereich Deutsch, um die vorhandenen Kompetenzen sowie noch zu entwickelnden Potenziale dieser zu erkennen als gleich mit dem Teilnehmenden zu bearbeiten. Das Angebot untersteht dem Diversity-Management. Die Maßnahme findet unter zur Hilfenahme von Gruppen- sowie Einzelcoaching als auch Übungs-und Stützangeboten statt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Rahmen des Angebotes werden die Inhalte der Unterrichtseinheiten dokumentiert als auch die Anwesenheit der Teilnehmenden erfasst. Additiv dazu ist es möglich die Vorschriften bezüglich der Nachweispflichten der Schule zu beachten.
Eine Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Personen ist nicht vorgesehen. Angedacht ist aufgrund der Ausrichtung des Angebotes auf die Teilnehmenden ein teilnehmerbezogenes Feedback als auch die individuelle Empfehlung von Unterstützungsangeboten bei Bedarf.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Der Auftragnehmer stellt sicher, dass das eingesetzte Personal mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Personal verfügt mindestens über einen Facharbeiter Abschluss und ist pädagogisch geeignet.
Angaben zum Anbieter
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, Akademie Cottbus
Anschrift:
Am Seegraben 21 c
03051 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ivonne Bellen
Telefon: 035548370230
E-Mail: cottbus@faw.de
Webseite des Anbieters: www.faw.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de