Schulnachhilfe (ANCA00109)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
-regelmäßiges dauerhaftes Angebot
-festes Personal, das Kinder in festen Lerngruppen begleitet
-Kinder bekommen die Möglichkeit das Angebot erstmal unverbindlich auszuprobieren/zu testen, um Leistungsdruck zu vermeiden
-Lebendiges, ressourcenorientiertes Lernen (z.B. themenbezogene Ausflüge, medienpädagogische Methoden, gruppenpädagogische Spiele)
-Nachhaltiges Lernen mit den Kindern/nachhaltige Entwicklung bei den Kindern
-Meilensteinarbeit (gemeinsame Zielfindung mit Kindern & Eltern, Inhalte & Themen auch in Absprache mit der Schule, kleine Meilensteine erreichen, Fortschritte erkennen)
-Altersübergreifendes Angebot in kleinen Gruppen, um durch gegenseitiges Unterstützen Selbstwirksamkeit zu fördern (altershomogene Gruppen auch möglich)
-Hausaufgabenhilfe möglich
-Anwesenheitsstrichliste
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
-Evaluationsmethoden am Ende jeder Angebotsstunde (Reflexion mit den Kindern, Raum für Bedürfnisse & Wünsche)
-alle 2 Monate Fragebögen für Kinder, Eltern & Schule (Kinder können Freude über das Angebot äußern, Anerkennen der eigenen Fortschritte, Raum für Änderungswünsche, eigene Ideen)
-Infoangebote, Tür-& Angelgespräche, Austauschspaziergänge mit Eltern
-andere Evaluationsmethoden
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
-Personal mit der JugendLeiter*innenCard (ist ein einheitlicher und bundesweit gültiger Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, sie dient der Legitimation und als Qualifikations-Nachweis)
-wöchentlicher Austausch mit Fachpersonal aus dem Falkenbüro
-eventuell Lerntherapeut*in vor Ort
Angaben zum Anbieter
SJD Die Falken Landesverband Brandenburg
Anschrift:
Friedrich-Engels-Straße 22
14473 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Christoph Berger
Telefon: 0331/291296340
E-Mail: sjd@falken-brandenburg
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de