Kunst im Atelier (ANCA00104)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
musisch-ästhetische Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gestaltung eines künstlerischen Vormittags für einzelne Klassen.
Unser Angebot könnte ein Wandertag oder Projekttag sein, der zu einer neuen Erfahrung in der Begegnung der Kinder und Jugendlichen mit Kunst wird.
Regelmäßige Atelierbesuche um zum Beispiel gezielt auf eine Kunstausstellung hinzuarbeiten, oder im Rahmen einer Projektwoche sind genauso möglich.
Im professionell ausgestatteten Atelier der Freien Schule für Musik und Kunst TonArt e.V. können Gruppen ab 5 Schülern bis zur Klassenstärke künstlerische Kompetenzen erwerben. Durch Stationsarbeit oder auch durch gezielte Themen im gemeinsamen Unterricht wird jeder selbst, mit Anleitung, künstlerisch kreativ und lernt dabei verschiedene Materialien und ihre Verarbeitung kennen. Einzeln und in Gruppen arbeiten die Teilnehmer in verschiedenen Techniken - Malerei, Grafik, Modellieren mit Ton, Gestalten mit verschiedenen Materialien, wir schaffen Grundlagen für künstlerisches Arbeiten, vertiefen das Wissen über Epochen und Stile.
Durch dieses Angebot erhalten die Schüler die Möglichkeit, an einem anderen Lernort mit anderen Ansprechpartnern durch gemeinsames kreatives Tun auch soziale und personale Kompetenzen wie Motivation, Selbstwert und konstruktive Problemlösung zu stärken. Die gemeinsame kreative Arbeit fördert das Klassenklima.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Reflexion unseres künstlerischen Prozesses, der eigenen Werke sowie die der anderen Schülerinnen und Schüler ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kursstunden. Es fördert das Kennenlernen und Erforschen der eigenen Leistungsfähigkeit, die oft positiv überraschend ist, fördert den emphatischen und respektvollen Umgang mit der Leistung und Person der anderen Teilnehmer. Die entstandenen Arbeiten und Dokumentationen des Arbeitsprozesses können in Präsentationen und Ausstellungen z.B. in der Schule, in öffentlichen Gebäuden, Arztpraxen u.v.m. gezeigt werden und fördern damit die Anerkennung dieser künstlerischen Ergebnisse mit all ihren positiven Effekten für die beteiligten Kinder und Jugendlichen.
Durch regelmäßige Atelierbesuche könnte zum Beispiel für eine große, öffentliche Kunstausstellung gezielt gearbeitet werden.
Zur feierlichen Eröffnung werden alle Eltern, Freunde und Unterstützer der Schule eingeladen. Die von den Schülern selbst gestalteten Einladungskarten werden dazu verschickt. In Rundgängen durch die Ausstellung stellen die Schüler selbständig ihre Bilder mit den Zusatzinformationen wie Maltechniken, Entstehungsgeschichte vor. Durch die gemeinsame Organisation und Durchführung dieser Kunstausstellung übernehmen alle Schüler Verantwortung und jeder einzelne kann sich präsentieren. Durch das gemeinsame Erlebnis wachsen Schule und Elternhäuser weiter zusammen und es entwickelt sich Stolz und ein Selbstwertgefühl über das gemeinsam Erreichte.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Kunstpädagogin (StudiumKunstpädagogik Universität Potsdam)
- 15 Jahre pädagogische Erfahrung als Leiterin von Kunstkursen und als Dozentin
- eigene Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland
- umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen und Einrichtungen in einer Vielzahl von öffentlich geförderten Projekten in der Kinder- und Jugendbildung
Angaben zum Anbieter
Freie Schule für Musik und Kunst TonArt e.V.
Anschrift:
1b Am Körgraben
14712 Rathenow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Annelie Knobloch
Telefon: 03385 - 51 93 0 96
E-Mail: mks@tonart-hvl.com
Webseite des Anbieters: www.tonart-hvl.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de