FAIR Lernen statt VERlernen (ANCA00094)

Durchführungsort:
Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Zuge des Programms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in Brandenburg – Stufe 2“ bieten wir für die Jahrgänge 1 bis 10 sowie für berufliche Bildungsgänge verschiedene Lern- und Unterstützungsangebote.
In Absprache mit den jeweiligen Schulen wird die BBZ Prignitz GmbH gemeinsam mit der Schule alle organisatorisch-inhaltlichen Fragen klären und die konkrete Durchführung organisieren.
In der BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH, als Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, können, umgesetzt durch geschulte und qualifizierte Fachkräfte folgende Unterstützungsangebote realisiert werden:
- Lernangebote zum Aufholen von Lernrückständen & zur Förderung fachlicher und methodischer Kompetenzen
o Mathematische Basiskompetenzen
o Sprach- und Lesekompetenzen
o Naturwissenschaftliche Kompetenzen
o Lernstrategien
o Arbeitstechniken

Alle Angebote werden abgestimmt auf den jeweiligen Bedarf nach z.B. Klassenstufe und den individuelle festgestellten Förderbedarfen.

Für den 1. Förderbereich gehen wir von wöchentlichen Terminen für 2 Stunden à 45 Minuten aus, mit einer Gruppengröße von 5 (max. 10) Schülern. Hierbei sollte natürlich beachtet werden, dass die „Nachhilfe“ in Kleingruppen oftmals intensiver umgesetzt werden kann. Wie viele Termine pro Woche benötigt werden, zu welcher Uhrzeit und wo sie stattfinden ist natürlich vom Bedarf der betreffenden Schule, der Gruppen- und Schülerzahl abhängig.

Lernziel ist die Förderung und Stärkung der fachlichen und sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern.
Das Lernen ist ganzheitlich und lösungsorientiert ausgerichtet.
Im Förderbereich 1 erfolgt die gezielte Vermittlung der Lerninhalte unter Verwendung verschiedener Methoden, wie z. B.:
- Sockelmodell
- Wettbewerb
- Projektarbeit
- Gruppenarbeit
- Differenzierung
- Entdeckendes Lernen
- Open Space
- Storytelling
- Visualisierung
- Frontalunterricht
auch unter Einbeziehung digitaler Lösungen und Angebote.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während der Kenntnisvermittlung wird durch stetige Begleitung, Beobachtung, Abfrage und Rücksprache mit der Schule der Kenntnisstand der Teilnehmer kontinuierlich dokumentiert und überprüft. Die Schule und ggf. betreffenden Eltern werden durch regelmäßig angebotene schriftliche oder mündliche Auswertungen informiert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über abgeschlossene Berufsausbildungen, Studienabschlüsse, wie z. B. zum Ingenieurspädagogen oder Bachelor of Arts Betriebswirtschaft, AEVO, rehapädagogische Zusatzqualifizierung sowie über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch den Einsatz in Projekten wie Berufsorientierungsprojekten, berufsvorbereitenden Maßnahmen, Reha-Ausbildungen o.ä. Projekten.

Angaben zum Anbieter

BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH

Anschrift:
Industriestr. 1
19322 Wittenberge

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Constanze Finschow
Telefon: 03877/949-321
E-Mail: constanze.finschow@bbz-prignitz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de