Mathesprechstunde (ANCA00093)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die "Mathesprechstunde" unterstützt Schüler*innen mit Lernrückständen und Verständnisschwierigkeiten in Mathematik schnell, kompetent und auf den Punkt genau da, wo es hängt. Dazu treffen sich die Teilnehmenden in einer Kleingruppe von fünf bis sechs Schüler*innen mit dem Mathematiklehrer von Lernen und Wachsen e.V.
Sie benennen ein mathematisches Thema, welches ihnen Schwierigkeiten macht. Hierzu erarbeiten sie sich gemeinsam und angeleitet durch den Lehrer ein stabiles Verständnis des Themas und der hiermit verbundenen Rechenwege. In der gemeinsamen Erarbeitung finden Methoden des Entdeckenden Lernens, des materialbasierten Lernens, sowie des projektorientierten, alltagsnahen Lernens Anwendung, die Schüler*innen erklären sich gegenseitig Lösungswege und erarbeiten Denkansätze, wie mathematische Probleme angegangen und gelöst werden können. Im Abschluss der Stunde erhalten die Teilnehmenden eine kleine Übung zum Einüben und verabreden miteinander die Inhalte des nächsten Treffens.
Indem die Teilnehmenden zum eigenverantwortlichen Lernen angeregt und angehalten werden, vertieft sich die Lernmotivation und die allgemeine Lernkompetenz der Schüler*innen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im langfristigen Verlauf der Mathesprechstunde führen Teilnehmende und Lehrer eine gemeinsame Dokumentation in Form eines Tagebuches. Hier werden Anwesenheit, besprochene Themen, auftretende Schwierigkeiten und Verabredung für das nächste Treffen festgehalten. Diese Dokumentation bleibt bei "Lernen und Wachsen" und steht bei Bedarf für Rückmeldungen an die Eltern und die Lehrer*innen der Teilnehmenden zur Verfügung.
Der Kompetenzzuwachs der Teilnehmer*innen stellt sich subjektiv in der Erfahrung dar, durch gezielte Hilfe, Lernschwierigkeiten überwinden zu können. Objektiv sollte er sich in einer höheren Lernmotivation und besseren schulischen Leistungen niederschlagen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lehrer für Mathematik und Zusatzausbildung Montessori-Pädagogik.
Angaben zum Anbieter
Lernen und Wachsen e.V.
Anschrift:
Poststraße 23
16816 Neuruppin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sidonie Sankowski
Telefon: 03391-7008986
E-Mail: lernenundwachsen@t-online.de
Webseite des Anbieters: lernenundwachsen.net
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de