Nachilfeangebot im Corona-Aufholprogramm (ANCA00092)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen, musisch-ästhetische Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 8

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Seit 1974 führt der “MINI-LERNKREIS - Lehrinstitut für Förderung und Weiterbildung“ erfolgreich Schülerförderung in kleinen Intensivgruppen oder im Einzelunterricht mit ausgebildeten Lehrkräften durch. Es werden Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und je nach Bedarf auch in anderen Unterrichtsfächern für Schüler aller Klassenstufen und Schularten angeboten. Auf Wunsch gehört die Vermittlung von Lernsystematiken (Fibel „Das Lernen lernen“) ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie die Einbindung eines kostenlosen Konzentrationsförderprogramms in die Nachhilfestunden. Die MINI-LERNKREIS-Kurse haben zum Ziel, Wissensdefizite aus zurückliegenden Schuljahren abzubauen, Lücken zuschließen und die Schüler damit in die Lage zu versetzen, den aktuellen Unterrichtsstoff besser zu verstehen und Zusammenhänge schneller zu erfassen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der MINI-LERNKREIS versteht sich als “helfende Hand” für Schüler, Eltern und Schule und ist um ein kooperatives Verhältnis sowohl zu den Eltern als auch zu den örtlichen Schulen bemüht.
Die Dokumentation der Lernfortschritte durch unsere Lehrkräfte erfolgt in Form regelmäßiger Dokumentation des durchgenommenen Unterrichtsstoffs. Dafür gibt es separate Vorlagen, die von unseren Lehrkräften ausgefüllt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Lehrkräfte sind entweder noch im aktiven Schuldienst tätig, sind bereits im Ruhestand und daher zeitlich natürlich noch flexibler einsetzbar oder als Lehramtsstudenten sehr engagiert in der Umsetzung unseres Lernkonzepts. Vereinzelt arbeiten wir auch mit erfahrenen Praktikern zusammen, die z.B. als Diplommathematiker oder Dolmetscher gern mit jungen Menschen arbeiten und über Jahre ihre Befähigung zur erfolgreichen Arbeit im Nachhilfebereich nachgewiesen haben.

Angaben zum Anbieter

Minilernkereis

Anschrift:
Stechlinstr. 33
10318 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dr. Thomas Renatus
Telefon: 0173-6069691 oder 030-5090429
E-Mail: ren@onlinehome.de
Webseite des Anbieters: www.minilernkreis.de/berlin-brandenburg

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de