Aufholen von Lernrückständen und Förderung fachlicher und methodischer Kompetenzen (ANCA00091)

Durchführungsort:
Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir bieten eine intensive Aufbereitung des Unterrichtsstoffs für SuS. Dazu zählen die Nach- und Vorbereitung des Schulstoffs, die fachspezifische Aufarbeitung von Themen und Fragestellungen sowie u.a. die Unterstützung bei der Erledigung von Hausaufgaben, Berichtigungen oder der Erstellung von Vorträgen und Präsentationen.
In der Einzelförderung, kann im Rahmen des Aufholprogramms ein individuelles Lernangebot erstellt werden, das sich nach den Bedürfnissen der SuS der jeweiligen Schule, Klassenstufe bzw. Kleingruppe richtet.
Ziel ist es, Lernrückstände gezielt anzugehen, diese zu schließen und somit schnell den Anschluss an den fortlaufenden Schulunterricht zu finden.
Stets auf nachhaltige Lernerfolge aus, kann darüber hinaus an geeigneten Stellen auf Lernstrategien und Arbeitstechniken eingegangen werden, welche von den SuS über die Förderung hinaus auch selbst angewandt werden kann und somit die Eigenständigkeit fördert.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und der aktuelle Lern- und Leistungsstand erfolgt in schriflicher Form, anhand eines Teilnehmer-Bogen. Die tägliche Reflexion mit den SuS erfolgt in Feedbackgesprächen. Ein Austausch erfolgt regelmäßig mit Klassenlehrer*innen und Sorgeberechtigte (in Abstimmung mit der Schule) zur Feststellung des Kompetenzzuwachses und die Vereinbarung zu weiteren Förderschwerpunkten.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über pädagogische Abschlüsse sowie verschiedenster Zusatzqualifikationen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen runden die Kompetenzen der einzelnen Kollegen*innen ab. Die Mitarbeiter*innen sind bereits als Lehrkräfte tätig geworden und verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Lernförderung in Grund- und Oberschulen. Dazu zählen u.a.Lehrer*innen, Sozial- und Sonderpädagogen*innen, Studierende sowie Akademiker*innen und Experten*innen diverser Fachdisziplinen mit Berufserfahrung.

Angaben zum Anbieter

Nestor Bildungsinstitut

Anschrift:
Andre-Pican-Straße 39a
16515 Oranienburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Isabelle Hendrich
Telefon: 03301 573 36 18 oder 0179 4033250
E-Mail: ihendrich@nestor-bildung.de
Webseite des Anbieters: www.nestor-bildung.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de