Nachhilfeangebot für Grundschüler (ANCA00088)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Einschränkungen denen Kinder und Jugendliche während der Pandemie unterlagen bzw. immer noch unterliegen, hat ihnen Enormes abverlangt.
Es gelang vielen Schülern nicht, sich zu orientieren und Lernangebote selbstständig umzusetzen. Es fehlten schulische und soziale Strukturen.
Viele Schüler haben Unterstützungsbedarfe, brauchen Zeit und gezielte Angebote, um Lernrückstände aufzuholen.
Die Aufarbeitung der Lernrückstände erfolgt in Gruppen mit 5 Schülern. Für jede Gruppe werden regelmäßige Unterrichtseinheiten geplant. Dafür steht eine pädagogische Fachkraft zur Verfügung. Diese begleitet die SuS auf ihrem Weg der Aufarbeitung und dient als Ansprechpartner für die Lehrkräfte und Eltern.
Die fachlichen Schwerpunkte liegen hierbei bei der Förderung und Erhöhung der mathematischen Basiskompetenz, der Sprach- und Lesekompetenz und der Vermittlung von Lernstrategien.
Gerade SuS im Grundschulalter verlieren schnell die Motivation am Lernen. Um dem entgegenzuwirken, soll der Unterricht nicht nur der Bearbeitung der „ernsthaften Themen“ wie z.B. das Aufholen des Schulstoffes oder das Erledigen der Hausaufgaben dienen, sondern den SuS auch Spaß machen. Dies wird durch spielerische Gestaltung des Unterrichts und der Einführung eines Belohnungssystem erreicht.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es erfolgt eine kontinuierliche Auswertung, welche Unterstützungsangebote eingesetzt wurden und welcher Nutzen/Erfolg bei den SuS erreicht wurde, um eine Optimierung der angebotenen Leistungen zu fördern. Dazu finden in regelmäßigen Abständen auch Gespräche mit den entsprechenden Lehrern und/oder den Erziehungsberechtigten statt.
Die SuS werden in diesen Prozess einbezogen, mit ihnen werden individuelle Zielvereinbarung getroffen. So sollen in kleinen Schritten, erste wichtige Erfolgserlebnisse geschaffen werden. Möglich wäre hier die Vereinbarung über das Mitbringen nötiger Unterlagen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über entsprechende Abschlüsse und langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Aus-, Fort- und Weiterbildung und der Schülerförderung über Bildung und Teilhabe.

Angaben zum Anbieter

Nestor Bildungsinstitut GmbH

Anschrift:
Heegermühlerstr. 64
16225 Eberswalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anja Zumpe
Telefon: 03334 - 58 92 918
E-Mail: azumpe@nestor-bildung.de
Webseite des Anbieters: www.nestor-bildung.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de