Integrative Lerntherapie bei LRS / Dyskalkulie (ANCA00086)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Integrative Lerntherapie bei LRS oder Rechenschwäche

Wir leisten keine Hausaufgabenbetreuung und keine Arbeit am aktuellen Schulstoff. Ziele sind der systematische Aufbau grundlegender Lernvoraussetzungen sowie die Förderung basaler Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen/Geometrie. Der Fokus liegt auf ritualisierten Erfolgserlebnissen durch die Methodik des entdeckenden Lernens. Gezielte Könnenserfahrungen sollen das Selbstvertrauen der Schüler*innen stärken und so die Motivation zur Mitarbeit im Unterricht erhöhen. Einsichten in konkrete Lernstrategien sollen gewonnen und die entsprechende Anwendung im Rahmen der Lerntherapie gefestigt werden. Techniken der Selbstkontrolle helfen bei der Automatisierung der erworbenen Strategien.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der behandelten Inhalte erfolgt stichpunktartig in schriftlicher Form durch unsere Therapeuten/-innen. Die Eltern sowie die entsprechenden Lehrkräfte der Schüler*innen erhalten die Kontaktdaten unserer Mitarbeitenden, um sich über die Fortschritte regelmäßig auszutauschen. Wir gehen davon aus, dass im Vorfeld der Maßnahme seitens der Schule ILeA (plus) und/oder die Hamburger Schreibprobe durchgeführt wurde, die im Anschluss an unsere Lernförderung ggf. zu Vergleichszwecken wiederholt werden könnte.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Alle unsere Therapeuten/-innen verfügen über einen Hochschulabschluss in den Bereichen Pädagogik, Psychologie oder Sprachwissenschaften bzw. über ein akademisches Äquivalent. Zusätzlich muss die Weiterqualifizierung "Integrative Lerntherapie" der Duden Institute durchlaufen werden. Seit 2019 besteht zu diesem Zwecke eine Kooperation mit der staatlich akkreditierten SRH Fernhochschule. Natürlich kommen auch Mitarbeitende zum Einsatz, die sich aktuell noch in dieser Weiterbildung befinden.

Angaben zum Anbieter

Duden Institut für Lerntherapie Potsdam

Anschrift:
Gutenbergstr.62
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Christian Gadde
Telefon: 03316012900
E-Mail: potsdam@duden-institute.de
Webseite des Anbieters: www.duden-institute.de/potsdam

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de