FUNtane Bildung (ANCA00085)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 7
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Um Lernrückstände aufzuarbeiten oder für anstehende Leistungskontrollen zu üben, gibt es die Möglichkeit, individuelle Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Der Nachhilfeunterricht wird teilweise fächerübergreifend durchgeführt.
Er findet vor oder nach dem Unterricht, in Freistunden, Ausfallstunden bzw. in den Ferien statt. Räumlichkeiten stehen zur Verfügung. Die genaue Zeit wird mit den Schülern und dessen Erziehungsberechtigten vorab abgestimmt.
Sobald der individuelle Förderbedarf und die jeweiligen Unterrichtsinhalte bei den Klassenlehrern erkundet sind werden die Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen (mind.5 SuS) eingeteilt.
Nachhilfeunterricht
- aktuelles Wissen festigen und erweitern
- Übungsformen durch unterschiedliche Methoden (Karteikarten, Zuordnungsübungen, praktische Anwendungen z.B. beim Messen und Wiegen, etc.)
- Zusammenfassung und Auswertung der Stunde
- Stundenüberblick vor und nach dem Nachhilfeunterricht
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In einem gemeinsamen Gespräch unter Einbezug des jungen Menschen und den Erziehungsberechtigten werden die angestrebten Ziele der Nachhilfe in einer Zielvereinbarung definiert.
Mit den Schülern und den Eltern werden weitere regelmäßige Gespräche über den Verlauf der Nachhilfestunden geführt. Dies erfolgt mündlich, schriftlich und/oder postalisch oder per E-Mail.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zeitnah /zwischendurch ein kurzes Feedback, über die Lerngegebenheiten (bezogen auf das Ziel der Nachhilfe) und das erworbene Wissen.
Zusammenfassende Erfolge beim Lernen und noch vorhandene Schwachpunkte werden aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler werden nach gelungen Inhalten der Nachhilfestunde gefragt, um die nächste Stunde mit diesen Inhalten zu beginnen.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer setzen das Nachhilfepersonal über die aktuellen und versäumten Unterrichtsthemen aus dem Regelunterricht ihrer Schülerinnen und Schüler in Kenntnis. Das Nachhilfepersonal wiederum informiert die Lehrerinnen und Lehrer über den Verlauf der Nachhilfestunden.
Ausgehend von der Zielvereinbarung wird ein persönlicher Förderplan erstellt. Er enthält konkrete Aussagen zu den Handlungsschritten, um die Ziele der Nachhilfe zu erreichen: wer macht was, wann, wo, mit wem und wozu. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass alle Beteiligten Aufgaben im Hilfeprozess übernehmen müssen. Die Förderplanung setzt an die Bedürfnisse und Ressourcen des jungen Menschen und seiner Familie an. Vorhandene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gestärkt, um Erfolg und damit Anerkennung zu vermitteln. Der zeitliche Einsatz erfolgt stets unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangslage.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal für die Nachhilfe weist den Abschluss als Diplom Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Master für Sozialmanagement und den Bachelor in Soziale Arbeit nach. Zusatzqualifikationen (z.B. in Gesprächs-, Verhaltens-, Lern-, Systemischer Therapie, Medienpädagogik, Eltern-Medien-Beratung), Fort- und Weiterbildungen, Methodenkenntnisse, langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen sowie Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe sind Voraussetzungen für die qualitative Durchführung der Nachhilfeangebote.
Angaben zum Anbieter
Soziale Vielfalt e.V.
Anschrift:
Karl-Liebknecht-Str. 30a
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Brit Bannat
Telefon: 015758545152
E-Mail: bannat@sovi-cottbus.de
Webseite des Anbieters: www.sovi-cottbus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de