Hausaufgabenstunde mit individueller Beratung (ANCA00078)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen, musisch-ästhetische Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Kinder bekommen Unterstützung zur eigenen Erledigung von Hausaufgaben, Berichtigungen oder der Erstellung von Vorträgen und Präsentationen. Sie üben gemeinsam mit der Fachkraft für Leistungskontrollen, egal welches Fach es betrifft. Es gibt individuelles Coaching als auch Gruppengespräche.
Ausbau und Festigung von Grundlagenwissen sowie Lerntechniken durch folgende Methoden z.B.: Anschaulichkeit, kleinschrittiges Vorgehen, üben, festigen, wiederholen, Arbeit mit Modellen zur Visualisierung, erstellen und nutzen von Übersichten
-Förderung der Eigenbemühungen der SuS durch z.B.: aufzeigen von möglichen Strukturen und Lösungswegen, Anerkennung, Respekt, Akzeptanz
-Erhöhung der Motivation der SuS durch eine Fokussierung auf die individuellen Kompetenzen und auf eine abgestimmte Förderung durch z.B.: Schaffung von Erfolgserlebnissen, Bestätigung von Fortschritten
Führen eines Unterrichtsnachweises mit den Punkten: Datum, Zeitraum, Inhalt, Teilnehmeraktivitäten, Fortschritt
-Rückkopplung mit der zuständigen Lehrkraft und den Eltern
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
mündlich, Kinder bekommen wöchentlich und am Ende des Halbjahres feedback, Eltern können anrufen oder zu bestimmten Zeiten kommen und sich informieren,feedback an Schulleitung und schriftlich wöchentlich in das Hausaufgabenheft der Kinder
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Master of Arts, Sozialarbeiterin mit 28 Jahren Berufserfahrung mit Schüler*innen, davon 15 Jahre an Schule
Angaben zum Anbieter
ESTAruppin e.V.
Anschrift:
Rudolf-Breitscheidstr. 38
16816 Neuruppin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Hille Heinecke
Telefon: 0160 71 26 844
E-Mail: h.heinecke@estaruppin.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de