Aufholen durch Nachhilfe (ANCA00034)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen, musisch-ästhetische Kompetenzen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir stellen als Verein bereits Lehrkräfte auf Honorarbasis, sowie Einzelfallhelfer an Förderschulen und können darüber hinaus aus diesem Mitarbeiterpool auch bei Nachhilfeunterricht in den bekannten Schulen, in begrenztem Umfang, anbieten.

Täglich Kurse für Grundschüler
- Abdeckung aller Inhalte von Klasse 1 bis 6
- Schnelleres, sicheres Lösen von Aufgaben in Mathematik, Deutsch, Sachkunde und Englisch
- Steigerung des Lern-Selbstvertrauens
- Klassenarbeiten/Leistungskontrollen als Chance wahrnehmen
- Förderung der Konzentration und der Gruppen-/Klassendynamik

Unsere Nachhilfelehrer gestalten den Unterricht für die Grundschule abwechslungsreich und altersgerecht, sodass die Schüler:innen sich auf diesen Unterricht freuen und zur Mitarbeit motiviert werden. Zusammenarbeit und Leistungskontrollen werden direkt in Absprache mit dem Lehrkörper durchgeführt und abgestimmt, wie es auch bisher in anderen Lehr-Funktionen ggü. Soz.Amt/Jug.Amt gehandhabt wurde.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Elternkommunikation, Lehrstandsanalysen nur in direkter Absprache mit den zuständigen Lehrkräften, analog der Lernzieldefinition, Lehrmittelauswahl und Erfolgskontrolle.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Mehrjährige Tätigkeit als Lehrkraft auf Honorarbasis, auch an Förderschulen,
Ausbildung "Individualpsychologischer Erziehungsberater",
Begonnenes Studium "Geschichte & Sonderpädagogik"
Diplom "Erziehungswissenschaften"
Diplom "Wirtschaftwissenschaften"

Angaben zum Anbieter

Peter Pan Verein für Bildung und soziale Integration e.V.

Anschrift:
Lindenstraße 13
15711 Zeesen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: alexander steuer
Telefon: 01777504000
E-Mail: info@peterpan-ev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de