ABACUS Nachhilfeinsitut/ Angebot Lernförderung (ANCA00031)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Lernförderung erfolgt in Kleingruppen,um jeden Schüler bei seinem aktuellen Wissensstand abzuholen. Unsere Nachhilfekräfte orientieren sich am aktuellen Schulstoff.
Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten werden so begleitet, dass sie Blockaden überwinden, sich positiv entwickeln und an Bildung und Schulleben bestmöglich teilhaben können.
Durch individuelle Förderung wird eine Lernsituation gestaltet werden, die es dem Kind/Jugendlichen ermöglicht durch Selbsttätigkeit die Lernziele zu erreichen sowie Erfolgserlebnisse und Lernfreude zu erzielen.
Der Fokus liegt darauf, was geht und hilft, zu ermutigen und zu unterstützen.
Bei der Lernbegleitung in Kleingruppen wird darauf geachtet, dass Lernanforderungen und -mittel auf die inneren Voraussetzungen des Kindes/Jugendlichen abgestimmt sind.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch den systematischen Einsatz von Testverfahren (Leistungskontrollen/ mündliche und schriftliche Übungen) erfolgt eine regelmäßige Leistungseinschätzung um einen objektiven Überblick über Leistungen und Schwierigkeiten der Schüler zu erhalten.
Kurze Tests, ähnlich einer täglichen Übung, welche den Lernfortschritt in einzelnen spezifischen Kompetenzen in verschiedenen Lernbereichen (z. B. Deutsch, Mathe u. a Fächern) abbilden sollen. Innerhalb einer zeitlichen Vorgabe sollen die Schüler der Kleingruppe möglichst viele der gestellten Aufgaben eines Aufgabenblattes lösen.
Die Tests und Übungen werden mehrfach durchgeführt, sodass es möglich ist, den Lernfortschritt des einzelnen Kindes über jeweils erreichte Punktzahlen in Paralleltests abzubilden. Paralleltest bedeutet, dass der Test zwar aus anderen Aufgaben besteht, diese sich aber im Schwierigkeitsgrad gleichen. Ein Lernfortschritt des Kindes zeigt sich dabei in einer gestiegenen Punktzahl. Die Messergebnisse können vor dem Hintergrund von Vergleichswerten eingeordnet und interpretiert werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
ABACUS arbeitet seit 1993 sehr erfolgreich mit aktiven Lehrern, pensionierten Lehrer sowie Studenten (bevorzugt Lehramtsstudenten) und Akademikern (Mathematiker, Chemiker, Physiker u.a.) verschiedener Fachdisziplinen zusammen.

Angaben zum Anbieter

ABACUS Nachhilfeinstitut Siegmar Schulz & Janine Ehring GbR

Anschrift:
Chaussestraße 23
14548 Schwielowsee

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Janine Ehring
Telefon: 03327-6684749
E-Mail: j.ehring@abacus-nachhilfe.de
Webseite des Anbieters: www.abacus-nachhilfe.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de