Lernen lernen (ANCA00028)
Durchführungsort:
Landkreis Barnim
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
„Lernen lernen“ richtet sich an Schüler und Schülerinnen mit durch die Schule festgestellten Förderbedarfen. Basiskompetenzen festigen, auszubauen und unterrichtsbegleitend Lerninhalte individuell zu erarbeiten sind Schwerpunkte.
In kleinen Lerngruppen findet wöchentlich an fest vereinbarten Terminen „Lernen lernen“ statt. Miteinander zu lernen ermöglicht eine gegenseitige Unterstützung und wirkt sich auf die Aufmerksamkeit und das Lernverhalten der einzelnen Schüler/innen förderlich aus.
Vorhandene Kompetenzen bestärken, kleinschrittige Etappenziele vereinbaren und individuelle Lernstrategien entwickeln ist pädagogischer Ansatz.
Methodisch werden beim multisensorisches Lernen z. B. die selbst erarbeiteten Klett-Magnetmappen, visualisierte mathematische Operationsverfahren und Lernkarten im Bereich Grammatik/Rechtschreibung, Audiomedien sowie Aktionsmethoden wie „Satzbaumeister“ und das Lernen mit der LÜK-Methode angewandt.
„Lernen lernen“ erfolgt in Abstimmung mit der Schule bzw. den Klassenleiter/innen in Kleingruppen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten wird mit den Lehrer/innen abgestimmt und angeboten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und der aktuelle Lern- und Leistungsstand erfolgt für die Förderung in einem Teilnehmer-Bogen. Die tägliche Reflexion mit den Schülern*innen wird mit „Daumen – Prinzip“ visualisiert. Ein Austausch erfolgt regelmäßig mit Klassenlehrer*innen und Sorgeberechtigte (in Abstimmung mit der Schule) zur Feststellung des Kompetenzzuwachses und die Vereinbarung zu weiteren Förderschwerpunkten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über pädagogische Abschlüsse sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Förderschwerpunkt „Lernen“ und „emotionale – soziale Entwicklung“. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen runden die Kompetenzen der einzelnen Kollegen*innen ab. Die Mitarbeiter sind bereits als Lehrkräfte tätig geworden und verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Lernförderung in Grund- und Oberschulen.
Angaben zum Anbieter
Kinder-, Jugend- und Seniorenhilfe in Buckow gGmbH
Anschrift:
OT Lichterfelde, Buckow 17
16244 Schorfheide
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kerstin Westphal
Telefon: 015256798948
E-Mail: ke.westphal@bebuckow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de