VHS Lernhilfe Mathematik (ANCA00027)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Lernhilfeangebote fokussieren sich inhaltlich darauf, versäumten Unterrichtsstoff nachzuholen und schulisches Wissen kontinuierlich zu verfestigen - ausgehend von der individuellen Situation der Schüler*innen. Zudem sollen Lerntechniken und –strategien im Allgemeinen(weiter-)entwickelt und verstetigt werden, die den Schüler*innen helfen, das eigene Lernen effizienter zu organisieren.
Die Lernhilfeangebote gehen über die Dauer von einem halben Schuljahr. Die Anmeldung ist verbindlich. Ein fortlaufender Einstieg ist - nach Maßgabe freier Plätze - jederzeit möglich.

In enger Zusammenarbeit mit dem/n Fachlehrer:innen werden zunächst die Schüler:innen für die Lernhilfeangebote definiert und für die Lernhilfe empfohlen. Nach Anmeldung durch die Eltern besuchen die Kinder einmal wöchentlich die Lernhilfe.
Das Konzept Lernhilfeangebote ist gekennzeichnet durch:
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Gegenseitige Wertschätzung
- Lernen ohne (Leistungs-)Druck
- Generieren positiver Lernerfahrungen
- Konzentration auf die Stärken der Schüler*innen
Dozierende und Schüler:innen entwickeln gemeinsam individuelle Wege und Methoden, um schulisches Wissen zu festigen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zwischen Fachleher:in und Dozierende/n finden regelmäßige Feedbackgespräche zu den jeweiligen Lehrinhalten/-zielen sowie Förder- bzw. Forderbedarfe der einzelnen Schüler:innen statt.
Die Lerninhalte werden schriftlich dokumentiert und die (Lern-)Fortschritte von der/dem Doziernenden bewertet. Eine Rückkopplung findet primär zwischen Dozierenden und Lehrkraft statt. Bei Bedarf können Gespräche zwischen Eltern und Dozierenden vereinbart werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt Potsdam. Das VHS Team ist kompetent, engagiert und offen. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sind fachlich qualifiziert, hochmotiviert und haben Freude am Lehren. Teamgeist, Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbewusstsein, gegenseitigen Respekt, Professionalität und Qualität – all das finden Sie bei uns.
Für unsere VHS Lernhilfeangebote setzen wir Kursleiterinnen und Kursleiter mit folgenden Qualifikationen ein:
- Lehramtsstudierende ab dem 4. Semester
- freiberufliche Pädagog:innen
- pensionierte Lehrer:innen

Angaben zum Anbieter

Volkshochschule Potsdam

Anschrift:
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Linda Zahrte
Telefon: 0331 289 4588
E-Mail: linda.zahrte@rathaus.potsdam.de
Webseite des Anbieters: vhs.potsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de