Was Hänschen nicht lernt.... (ANCA00016)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit unserem Projekt möchten wir den Kindern die Möglichkeit bieten, die im Unterricht vermittelten mathematischen, sprachlichen und sachunterrichtlichen Kompetenzen weiter zu festigen. Sie sollen selbst Neues entdecken, sich Wissen aneignen und festigen. Die Kinder erhalten die Zeit, die Anregungen und Materialien um das Lernen zu lernen zu stabilisieren. Hierzu bieten wir mit dem Prinzip der individuellen Förderung eine Möglichkeit.
Im Fach Deutsch lernen die Kinder vor allem Lesen und Schreiben.
Hier knüpfen wir an die bereits vorhandenen Fähigkeiten jedes Einzelnen an.
Wir orientieren uns hier am vermittelten Unterrichtsstoff der Schule.
Im Fach Englisch steht das Sprechen und das Verstehen der gesprochenen Sprache im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler festigen sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen erlauben, in häufig vorkommenden Situationen einfaches Englisch zu verstehen und sich in vertrauten Gesprächssituationen zu verständigen.
Im Fach Mathematik unterstützen wir das Lernen altersgerechter mathematischer Probleme durch eigenes Denken und Wissen zu lösen. Addieren und Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Sie lernen das Einmaleins, den Umgang mit Längenmaßen, Gewichten und Zeitangaben, geometrischen Grundformen, Körpern und Figuren.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der Kompetenzzuwachs, die Inhalte und Fortschritte der Teilnehmer*innen werden dokumentiert und nachgewiesen.
In der Projektumsetzung stellt die kontinuierliche Zusammenarbeit und gegenseitige Information von Schule, Eltern und Projektakteuren ein wesentliches Handlungsfeld dar.
Für die Teilnehmer*innen werden individuelle Dokumentationsnachweise geführt, in denen tagaktuell die Lernnachweise, Fortschritte und Kompetenznachweise abgelegt werden. So kann über den Zeitraum des Projektverlaufs die Entwicklung jedes Einzelnen nachvollziehbar dargestellt werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften/Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften wird das Projekt
umgesetzt.
Angaben zum Anbieter
Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.
Anschrift:
Brüssower Allee 48a
17291 Prenzlau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jörg Kuschel
Telefon: 03984 83 22 16
E-Mail: haus-der-familie@igfrauen.de
Webseite des Anbieters: https://igfrauen-pz.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de