JAW hilft! (ANCA00015)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 6

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- in Anlehnung an die Rahmenlehrpläne der Klassenstufen 5,6,7 im mathematischen Bereich z.B.: Rechengesetze, Grundrechenarten mit Ganzen Zahlen, Größen und Einheiten, Bruchrechung, Prozentrechnung, Verhältnisse und Proportionalität, Flächen-, Volumen- u. Winkelgrößen, Gleichungen und Terme; Daten erheben, sammeln, verstehen und strukturieren

-Ausbau und Festigung von Grundlagenwissen sowie Lerntechniken durch folgende Methoden z.B.: Anschaulichkeit, kleinschrittiges Vorgehen, üben, festigen, wiederholen, Arbeit mit Modellen zur Visualisierung, erstellen und nutzen von Übersichten

-Förderung der Eigenbemühungen der SuS durch z.B.: aufzeigen von möglichen Strukturen und Lösungswegen, Anerkennung, Respekt, Akzeptanz

-Erhöhung der Motivation der SuS durch eine Fokussierung auf die individuellen Kompetenzen und auf eine abgestimmte Förderung durch z.B.: Schaffung von Erfolgserlebnissen, Bestätigung von Fortschritten

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Arbeitsgrundlage ist der festgestellte Förderbedarf seitens der Schule
- Führen eines Unterrichtsnachweises mit den Punkten: Datum, Zeitraum, Inhalt, Teilnehmeraktivitäten, Fortschritt, Unterschriften der Beteiligten
- monatliche Rückkopplung mit der zuständigen Lehrkraft auch für die Übermittlung an die Eltern

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
-Dipl.Lehrer/in mit sonderpädagogischer/rehaspezifischer Qualifikation
-Meister mit sonderpädagogischer/rehaspezifischer Qualifikation
-Erzieher mit sonderpädagogischer/rehaspezifischer Qualifikation

Angaben zum Anbieter

Jugendaufbauwerk Nauen e.V.

Anschrift:
Zuckerfabrik 9
14641 Nauen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Roswitha Schwichtenberg
Telefon: 03321 443438
E-Mail: roswitha.schwichtenberg@jawnauen.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de