Mathemäuse, Englischmäuse, Deutschmäuse (ANCA00013)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 7
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen einer ergänzenden Lernförderung erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu wiederholen bzw. zu vertiefen (Lerninhalte der jeweiligen Klassenstufen). Ziel der Förderung ist das Erwecken bzw. die Aufrechterhaltung der Lernfreude und die Entwicklung von Eigenmotivation, sich mit schulischen Inhalten zu beschäftigen.
Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Verwendung ansprechend gestalteter Arbeitsblätter; Arbeit mit Lük-Kästen; Einsatz von Spielmaterial wie z.B. "Wortarten-MauMau" oder "Satzbaumeister" und Verwendung von selbst gestalteten Lehrmaterialien wie Klett- und Magnetmappen und Spiele wie "Reimwort-Memory" oder "Wortarten-Bingo".
Im sozialen Miteinander können zudem Interessen der teilnehmenden Schüler*innen erkannt und diese zur Steigerung der Lernmotivation berücksichtigt werden. Zudem sollen die Teilnehmer auch lernen, sich gegenseitig zu helfen und bei Bedarf um Unterstützung zu bitten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte erfolgt in einem Teilnehmer-Bogen. Zu einer festgelegten Sprechzeit kann die Förderkraft telefonisch oder direkt im Büro kontaktiert werden und so ein Austausch mit Eltern und Lehrer*innen erfolgen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser Team hat langjährige Erfahrung im Bereich der Lern- und Mehrförderung. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen runden die Erfahrungen der einzelnen Kollegen*innen ab.
Angaben zum Anbieter
IB Berlin Brandenburg gGmbH - Region Brandenburg Nordwest
Anschrift:
Walther-Ausländer-Str. 1
14772 Brandenburg an der Havel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Stefanie Eggebrecht
Telefon: +491719695505
E-Mail: stefanie.eggebrecht@ib.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de