„Flinke Lesemäuse“ – Schritt für Schritt zu mehr Lesekompetenz und Selbstvertrauen (ANCA00012)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 7

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen dieses Förderprogramms bekommen leseschwache Schüler die Möglichkeit, in einer „sicheren“, wertungsfreien Lernumgebung ihre Lesekompetenzen mit Freude zu verbessern. Die Kinder sollen erfahren, dass sie etwas können und eigene Fortschritte bewusst erleben. Dadurch wird ihr Selbstwirksamkeitserleben gesteigert und ihr Selbstvertrauen gestärkt. Beim Lernen entwickeln die Kinder zugleich ihre sozialen Kompetenzen weiter, indem sie u.a. lernen, Rücksicht zu nehmen, Geduld zu haben, Mitschüler zu motivieren und ihnen hilfreiche Rückmeldungen zu geben.

- Einsatz verschiedener Methoden: Verwendung von Silbengliederung des zu lesenden Textes; Lautlesemethoden; Wiederholungen; spielerische Leseförderung zur Motivationssteigerung
- ggf. Auswahl der Lesetexte durch die teilnehmenden Schüler (je 3 zur Auswahl)
- Abschluss des Angebots mit einer Urkunde und ggf. Abschlussaktivität in der Bibliothek

Inhalte und Ziele des Angebots:

- Verbesserung sozialer Kompetenzen
- Steigerung von Selbstvertrauen und erlebter Selbstwirksamkeit
- Schaffen positiver Lernerfahrungen im sozialen Miteinander
- Verbesserung der Lesekompetenzen
- Verbesserung des Dekodierens/ Automatisierung des Dekodierens
- Verbesserung der Leseflüssigkeit
- Steigerung der Lesegeschwindigkeit
- Steigerung der Lesemotivation

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Eine fest einpeplante Kraft vor Ort sichert den regelmäßigen Austausch mit Klassenlehrer*innen und Familien. Die Bedürfnisse und Lernstände können in dieser Kleingruppe gezielt berücksichtigt werden.

Freude am Lesen ist spürbar. Textverständnis und Lesekompetenzen sind gefestigt. Die Kinder freuen sich auf den regelmäßigen Terminen und kommen gerne.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Durchgeführt wird das Angebot von Kolleginnen & Kollegen mit vielen Jahren Erfahrung im Bereich der Lern- und teilweise auch der Mehrförderung. Neben einer Dipl. Psychologin besteht das Team aus Heilpädagoginnen und Mitarbeiter*innen mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen runden das Wissen und die Erfahrungen des Teams ab.
Wir arbeiten seit längerem mit verschiedenen Schulen zusammen und haben mit diesem Projekt bereits gute Erfahrungen sammeln können.

Angaben zum Anbieter

IB Berlin Brandenburg gGmbH - Region Brandenburg Nordwest

Anschrift:
Walther-Ausländer-Str. 1
14772 Brandenburg an der Havel

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Stefanie Eggebrecht
Telefon: +491719695505
E-Mail: stefanie.eggebrecht@ib.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de