Erfolgreich lernen. Sicher werden. (ANCA00004)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Bei der Vermittlung mathematischer Basiskompetenzen liegt der fachliche Schwerpunkt auf:
• der Weiterentwicklung kognitiver Lernvoraussetzungen wie der Orientierungsfähigkeit, Weiterentwicklung von Vorstellungen, insbesondere Raumvorstellungen, und Fähigkeiten zur Abstraktion und Entwicklung der kognitiven Stützfunktionen Gedächtnis und Konzentration
• dem Aufbau grundlegender Inhalte des Mathematikunterrichts, wie Entwickeln von Zahlvorstellungen, Aufbau eines Zahlenraumes, Erfassen von Rechenoperationen über Handlungen und Verstehen effektiver Rechenstrategien, Aufbau von Automatismen wie des Einmaleins´, Entwickeln von geometrischen Grunderfahrungen und Größenvorstellungen sowie Entwickeln von Vorstellungen zu weiterführenden Inhalten des Mathematikunterrichts

Schwerpunkte im Bereich Lesen können sein: Entwicklung der Grundlagen der Lesefähigkeit bzw. Weiterentwicklung der Lesefähigkeit unter lesetechnischem Aspekt und/oder unter dem Aspekt der Sinnerschließung und Sinnantizipation.

Die Arbeit im Bereich Rechtschreiben umfasst:
• die Ausbildung grundlegender Schreibstrategien (phonematische Schreibstrategie, orthografisch-morphematische Schreibstrategie, wortübergreifende Schreibstrategie), einschließlich der Befähigung zu ihrer selbstständigen komplexen Anwendung
• den Aufbau eines automatisierten Schreibwortschatzes sowie
• die Aneignung von Lerntechniken (insbesondere Einprägen von Lernwörtern, Arbeit mit dem Wörterverzeichnis, vorausschauende und resultative Selbstkontrolle)

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Auf Grundlage einer individuellen Lernstandsanalyse wird vor Beginn ein Betreuungsplan aufgestellt. Des Weiteren werden Ziele und Schwerpunkte der Förderung ausgewiesen. Der Betreuungsplan wird von den MitarbeiterInnen umgesetzt und ständig präzisiert und fortgeschrieben. Darüber hinaus wird der Plan den Eltern vorgestellt und begründet.

Die Schwerpunkte jeder Einheit sowie die erreichten Fortschritte und bestehende Probleme werden von den MitarbeiterInnen schriftlich festgehalten. Auf der Grundlage dieser Unterlagen können Zwischenstandsanalysen zum Verlauf durchgeführt und angefertigt werden. Die Ergebnisse werden durch Befragung des Kindes/Jugendlichen und der Bezugspersonen evaluiert.

Die Beratung der Eltern findet je nach Bedarf in An- oder Abwesenheit des Kindes statt und wird in der Regel durch längere Elterngespräche in größeren Abständen ergänzt. In dieser Beratung werden die Schwerpunkte der stattgefundenen Stunden besprochen und Übungen bzw. Spiele für die häusliche Arbeit gezeigt. Die häusliche Arbeit soll einen Umfang von täglich 15 Minuten nicht überschreiten. In regelmäßigen Abständen erfolgen Gespräche mit den LehrerInnen, wenn die Lehrkräfte dazu bereit sind. Schwerpunkt dieser Gespräche ist die gegenseitige Information über Stärken und Schwächen des Kindes oder Jugendlichen und Absprachen über weitere Fördermöglichkeiten im Unterricht. Stellt sich heraus, dass Eltern zusätzliche Beratung benötigen, werden gesonderte Termine für Beratungsgespräche verabredet. Das ist insbesondere der Fall, wenn familiäre Probleme auftreten, die das Lernen und/oder die psychische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die lerntherapeutisch tätigen MitarbeiterInnen der Duden Institute verfügen über verschiedene Grundqualifikationen und verschiedene psychologische und pädagogische Zusatzausbildungen (Sprachtherapie, Linkshandberatung, Kunsttherapie, Sonderpädagogik, tiergestützte Therapie, Fachseminarleitung für die Ausbildung von GrundschullehrerInnen, psychologische Beratung), einen Abschluss in Pädagogik, Lehramt, Psychologie und/oder über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen. Außerdem verfügen alle über eine lerntherapeutische Zusatzausbildung. Sie arbeiten als LerntherapeutInnen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen in Fachdidaktik, Pädagogik oder Psychologie und an Supervisionen teil.

Angaben zum Anbieter

Duden Institut für Lerntherapie Strausberg

Anschrift:
Bahnhofstr. 15
15344 Strausberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jens Göricke
Telefon: 03341-302085
E-Mail: strausberg@duden-institute.de
Webseite des Anbieters: www.duden-institute.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de