Nachhilfe, Lernförderung & LRS (ANCA00003)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir fördern die Kinder fach- und klassenhomogen in den Schulen bzw. an externen Standorten.
Mit Hilfe von Einstufungstests und Zielvereinbarungen mit den Lehrern beginnen wir mit dem Abbau der Defizite.

Im Bereich LRS sind wir ein zertifizierter Partner des Lernservers. Wir können somit den Schulen ein kostenlosen LRS-Screening anbieten und auf Wunsch individuell auf den jeweiligen Schüler abgestimmtes Lehrmaterial erstellen.

In den Abschlussklassen 9,10 und 12 bieten wir weiterhin Probeklausuren und darauf aufbauende Onlineaufgaben an.

Im Fall von Schulschließungen oder Quarantäne können wir unser Angebot auch jederzeit online zur Verfügung stellen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Bastian Knetsch

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Unser Lehrkräfte dokumentieren die Lernstandsentwicklung und gleichen diese mit der Zielvereinbarung der Schule ab. Ein regelmäßiger Austausch mit der Schule ist durch räumliche Nähe und aufgrund von durchgehenden Bürozeiten gewährleistet. Auf Wünsche der Schule bei der Dokumentation wird selbstverständlich Rücksicht genommen.

Die Fortschritte werden monatlich digitalisiert und stehen jederzeit zur Einsicht bzw. Rücksprache zu Verfügung. Weiterhin kann auf Wunsch der Eltern der Entwicklungstand des eigenen Kindes zu geschickt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
zertifizierte Nachhilfelehrer, Pädagogen, Akademiker und Therapeuten

Angaben zum Anbieter

Nachhilfe To hus

Anschrift:
Brüeler Str., 47
19412 Langen Jarchow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Grit Richter
Telefon: 017657739448
E-Mail: g.richter@nachhilfetohus.de
Webseite des Anbieters: nachhilfetohus.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de