"Lernen fördern" (ANCA00001)
Durchführungsort:
Landkreis Barnim
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Schwerpunkte "Lernen fördern" für Schüler und Schülerinnen (SuS) sind die Grund- und Fachkenntnisse zu erlernen, zu festigen und anzuwenden. Das schließt das Aufarbeiten von Lernrückständen und eine Förderung analog des schulischen Lehrplanes ein. Die Förderung der Lesefähigkeit, des Leseverständnisses und die Entwicklung des Wortschatzes fördern wir z. B. anhand der zweifarbigen Mildenberger Silbenmethode und mit Lautgesten. Im mathematischen Bereich werden Grundkenntnisse z. B. durch visualisierte Rechenverfahren und Darstellungen erlernt und gefestigt. Ergänzend werden bewährte aktive motivierende Lernmethoden eingesetzt.
"Lernen fördern" wird entsprechend der festgestellten Förderschwerpunkte der Grundschulen durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt in Abstimmung mit der Schulleitung in Kleingruppen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Förderstunden werden in Tagesnachweisen dokumentiert. Diese umfassen die Förderinhalte und Förderschwerpunkte sowie den aktuellen Lern- und Leistungsstand der SuS.
Diese sind Grundlage für das tägliche Feedbacks mit den SuS und den Klassen- und Fachlehrern.
Wöchentlich führen die SuS ihr individuelles Kompetenzraste (Smiley-System).
Monatlich findet die Beratung bzgl. des Kompetenzzuwachses der SuS und der weiteren Förderschwerpunkte mit den Klassenlehrern statt.
In Abstimmung mit der Schule werden gemeinsame Elterngespräche abgestimmt und angeboten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über eine langjährige Erfahrung als Lehrer für SuS mit den Förderschwerpunkt Lernen.
Alle Lehrkräfte haben pädagogische Abschlüsse (Zweites Staatsexamen, Diplomlehrer, Schulpädagogische Grundqualifizierung) sowie Zusatzqualifikationen als Lernpädagoge und Lerntherapeut.
Die Lehrkräfte fördern als Leistungserbringer des LK BAR seit zwei Jahren SuS der 1. bis 10. Klasse im Rahmen der Förderung "Bildung- und Teilhabe".
Die Lehrer haben an zwei Grundschulen bereits die "Förderung von schulbegleitenden und schulergänzenden Maßnahmen zum Abbau von Lernrückständen (1. Phase) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Aufholen nach Corona" durchgeführt.
Angaben zum Anbieter
Bildungseinrichtung Buckow e.V.
Anschrift:
OT Lichterfelde, Buckow 17
16244 Schorfheide
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Angela Beier
Telefon: 03334-5250
E-Mail: an.beier@bebuckow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de